Unterrichtsentwürfe


Name

Datum

Fach Stundenthema Thema der Reihe

Jahrgang

Nr. des UB


M. Usta 30.04.2010 Technik Der Wärmedurchgangskoeffizient – Erarbeitung des Wärmedurchgangskoeffizienten aus Informationstexten und Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten an einer problemorientierten Aufgabe in Partnerarbeit. Bautechnik und Bauplanung: Planung von Bauobjekten unter Beachtung grundlegenderbaurechtlicher Problemstellungen. Die Erarbeitung von Grundrissen und Detailzeichnungen von individuell geplanten Wohnobjekten unter Berücksichtigung von wärmeschutztechnischen Gesichtspunkten. 10 2

J. Breuer 27.04.2010 Deutsch Textsortentraining: Analysieren, Beschreiben und Darstellen verschiedener Textsorten mithilfe einer Lerntheke in Einzel- und Partnerarbeit Produktiver Umgang mit Texten als Vorbereitung auf die zentrale Prüfung 2010 10 3

J. Fritzsch 27.04.2010 Deutsch „… und Action!“ - Üben von im Vorfeld erstellten Buchpräsentationen sowie Durchführung eines Book-Slam "Lies doch mal wieder ein gutes Buch!" - Erarbeitung von dreiminütigen Buchpräsentationen sowie Durchführung eines Book--Slam 9 3

M. Millard 23.04.2010 Technik Kondensator – Abschaltverzögerung – Kennenlernen des Bauteils Kondensator als Energiespeicher und Steuerung eines Arbeitsstroms Elektrotechnik – Kennenlernen der Bauteile und deren Verwendung in der Technik
Sicheres Löten von elektrischen Schaltungen
8 3

N. Strohmann 20.04.2010 Textilgestaltung „Mythische Hilfe“ – SuS erarbeiten eine Arbeitsablaufstudie und gestalten anhand derer ihre eigenen Sorgenpüppchen Von der Legende zum Sorgenpüppchen – Mythische Bedeutung und praktische Gestaltung 7 3

S. Cron 16.04.2010 Sozialwissenschaften Diskutieren will gelernt sein – Einführung und Durchführung der Methode Fishbowl-Diskussion zum Thema neue und traditionelle Rollenbilder von Frauen und Männern Gleichberechtigt leben, aber wie? – Untersuchung traditioneller und moderner weiblicher und männlicher Rollenbilder und deren Problematik sowie Auseinandersetzung mit der rechtlichen und der tatsächlichen Stellung und Chancengleichheit der Geschlechter in unserer Gesellschaft 10 3

L. Gürdemirci 14.04.2010 Erdkunde Wer hoch hinaus will, muss sich warm anziehen – Auseinandersetzung mit den Merkmalen unterschiedlicher Höhenstufen in den Nordalpen in Partnerarbeit Pauls Urlaub in den Alpen: Dokumentation einer Urlaubsreise im Hochgebirge 6 3

S. Taseri 13.04.2010 Geschichte „Wie fühlt sich das wohl an?.“ Erarbeitung ausgewählter Bereiche der Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Europa an Stationen mit anschließendem Rollenspiel.  „Fortschritt für alle?“ Erarbeitung der sozialpolitischen Verhältnisse zur Zeit der Industrialisierung im 19 Jahrhundert in Europa. 8 3

I. Redmann 26.03.2010 Deutsch "Ich, meine Schwester“ von Theda Jacoba Olsen - Personenbeschreibung aus der Perspektive einer literarischen Figur; Erarbeitung des Textes und der Figuren mittels Standbildern Wer bin ich? Figuren und Personen beschreiben und charakterisieren 8 4

A. Bertsche 25.03.2010 Textilgestaltung „Träume sind aus Wünschen gewebt!“ Gestaltung eines Traumfängers unter Anwendung von zwei Grundbindungsarten des Webens und weiteren freien Gestaltungsübungen . Weben – ein elementares Werkverfahren zur Herstellung von textilen Flächen. Erarbeitung der Grundbegriffe des Webens mit anschließender Gestaltung eines gewebten Traumfängers durch die Grundbindungen des Webens und weitere freie experimentelle Gestaltungsübungen. 5 4

S. Sebb 19.03.2010 Erdkunde Die Wüste lebt - selbstständige Einarbeitung in die Charakteristika von Wüsten mit Hilfe der Methode "Lernen an Stationen" Trockengebiete - von der leblosen Einöde bis zum lebhaften Kulturraum 8 3

J. Hallmann 05.03.2010 Ev. Religion Menschen sind anders und doch sind wir gleich – Erarbeitung von Aspekten und Gründen für das „Anderssein“ mit Hilfe empathischer Schreibaufgaben in Partnerarbeit, anschließender Austausch im Museumsgang sowie Herausstellung der Gleichheit in Bezugnahme auf Psalm 8. Das christliche Menschenbild – Vergleich unterschiedlicher Vorstellungen vom „Mensch sein“ vor dem Hintergrund biblischer Sichtweisen. 10 4

P. Wagner 03.03.2010 Mathematik Das Geheimnis der Kreise- Schülerinnen und Schüler ermitteln in Partnerarbeit experimentell einen eigenen Wert für die Kreiszahl Pi und führen Berechnungen zu Umfang und Durchmesser durch. Kreisumfang und Kreisfläche 9 3

J. Seyfert 03.03.2010 Mathematik Schülerinnen und Schüler reaktivieren in PA ihr Vorwissen bzgl. der Größe „Geld“ und wenden dieses in alltagsbezogener GA mit dem Schwerpunkt Rollenspiel an, um einen möglichst motivierenden Einstieg 
in die Reihe zu finden.
Größen – Reaktivierung und Vertiefung von Vorwissen in den Bereichen Rechnen mit „Geld/Geldbeträgen“, „Längen und Längenmaßen“, „Maßeinheiten“ und „Zeiteinheiten“ mit schülergerechtem Alltagsbezug. 5 3

W. Kautz-Lemanik 02.03.2010 Biologie Wer war der Täter? Erschließung der unterschiedlichen Strukturen der Leisten- und Felderhaut an der menschlichen Hand durch Lupenuntersuchungen und Vergleich verschiedener Fingerabdrücke in Partnerarbeit. Die menschliche Haut erfüllt vielseitige Aufgaben - Erschließung von Aufbau und Funktion der Haut und somit der Bedeutung der Haut als Organ des Schutzes vor und der Kontaktaufnahme mit der Außenwelt. 5 3

B. Seelbach 26.02.2010 Englisch Facts and Figures – Erarbeitung vier verschiedener Themenbereiche Australiens mit der Methode des Gruppenpuzzles zur landeskundlichen Wissenserweiterung und Förderung der Sprachkompetenz The great Down Under - Eine landeskundliche Wissenserweiterung bezüglich der Geschichte der Aborigines und des heutigen Lebens in Australien 9 3

V. Rabanus 24.02.2010 Mathematik Festigung der Konstruktionen von verschiedenen Dreiecken nach Angaben von bestimmten Seiten und Winkeln in Gruppenarbeit. Konstruktionen von Dreiecken und ihren Hilfslinien (Höhe, Mittelsenkrechte, Winkel- und Seitenhalbierende) mit Hilfe von Zirkel und Geodreieck. 7 3

B. Tatli-Karababa 24.02.2010 Mathematik Nicht alles muss neu gelernt werden!“ – Verbindung der Rechenarten : Anwendung der Vorrangregeln bei rationalen Zahlen. Rationale Zahlen – mit Zahlen und Symbolen umgehen. 7 1/1

P. Wagner 23.02.2010 Chemie "Kleine Chemieolympiade- Schülerinnen und Schüler versuchen in einem Wettbewerb die maximale Löslichkeit von Kochsalz in Wasser zu ermitteln" “Experimentelle Grundlagen - Erlernen grundlegender Techniken des Experimentierens“ AG 5/5 2

S. Kati 05.02.2010 Textilgestaltung „Kulturforscher auf den Spuren der Aborigines“  – Selbstständige Erarbeitung ausgewählter kultureller und künstlerischer Aspekte der Aborigines  an Stationen für ein höheres kulturelles Verständnis „Textile Farbobjekte“ – Anwendung traditioneller Musterungstechniken durch Färbe- und Druckverfahren unter Berücksichtung der kulturhistorischen Zusammenhänge 8 3

J. Fritzsch 02.02.2010 Deutsch Und die Moral von der Geschicht...? - Verfassen eigener Fabeln nach ausgewählten Lehren mit anschließender Präsentation in Form eines Quiz Mit List und Tücke - Handlungs- und produktorientierte Auseinandersetzung mit Fabeln durch szenische Umsetzung, Schreiben von Fortsetzungen und Umgestaltung 6 2

J. Seyfert 20.01.2010 Mathematik Selbstständige Vertiefung von Basiswissen in EA, PA und GA im Bereich Geometrie in Form eines schüleraktivierenden Stationenlaufs. Ebene Flächen - Übung und Vertiefung von Basiswissen im Bereich Geometrie. 10 2

M. Millard 19.01.2010 Technik Würfel gezeichnet in der Kavalierperspektive, Erarbeitung der Darstellung der Tiefe eines Würfels und die Reduzierung der Maße auf die Hälfte. Technisches Zeichnen – dreidimensionale Darstellung mit Hilfe der Kavalierperspektive 5 2

N. Altenrath 19.01.2010 Ev. Religion Wer sich bei Jesus glücklich schätzen kann – Auseinandersetzung mit den Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt. 5,10) in Kooperativen Lernverfahren und Übertragung auf das eigene Leben. „Macht der Glaube glücklich?“ – Auseinandersetzung mit dem Begriff Glück anhand von Alltagssituationen  und der Bergpredigt Jesu Christi in Bezug zum eigenen Leben. 10 3

I. Redmann 15.01.2010 Deutsch „Die Geschichte mit dem Hammer“ von Paul Watzlawick - Erarbeitung der Geschichte anhand von drei möglichen Aufgabenstellungen: Zeichnen eines Comics, Verfassen eines inneren Monologs oder Schreiben einer Parallelgeschichte Vorbereitung auf die Lernstandserhebung VERA 8, die in vier Lernbereiche unterteilt ist: 1. Umgang mit Texten: Leseverstehen; 2. Reflexion über Sprache: Grammatik; 3. Schreiben und Texte überarbeiten; 4. Zuhören. 8 3

S. Sebb 15.01.2010 Erdkunde Warum ist die Banane krumm? - Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit das Wachs­tum einer Bananenstaude kennen. Landwirtschaft in Heimat und Welt – wie Landwirte uns ernähren 6 2

J. Nowakowski 11.12.2009 Sport "Die Pirateninsel der schwebenden und wackelnden Brücken" -
Förderung der Gleichgewichtsfähigkeit durch das Balancieren auf unterschiedlichen Untergründen unter Hinzunahme von Kleingeräten
"Wir halten unseren Körper im Gleichgewicht" - Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit durch statische und dynamische Spiel- und Übungsformen. 5 4

J. Breuer 18.11.2009 Englisch “Possibility, advice or rule“ – Erarbeitung des differenzierten Einsatzes von Modalverben nach der Think! Pair! Share! – Methode  “Can, should, must“ – Schrittweises Erarbeiten des  Einsatzes von Modalverben für verschiedene Lebenssituationen 8 2

J. Hallmann 17.11.2009 Deutsch Was kann man gegen ein Unugunu tun? - Erarbeitung der Kriterien für einen Brief anhand eines fiktiven Briefes der Hauptperson des Buches „Wenn ein Unugunu kommt“ (von Irina Korschunow) an die Klasse und Beantwortung dieses in Einzelarbeit. Wenn ein Unugunu kommt - Handlungs- und produktionsorientierte Aneignung des Inhaltes des gleichnamigen Buches von Irina Korschunow sowie Interpretation der Lektüre. 6 3

M. Usta 13.11.2009 Mathematik Meine erste große Anschaffung – Problemorientierte Übungsaufgabe zur Ermittlung des günstigsten Finanzierungsangebots aus verschiedenen Offerten. Prozent – und Zinsrechung

10

1


A. Bertsche 06.10.2009 Biologie Braves Miezekätzchen oder wilder Stubentiger?“- Die Katze ein Haustier und Raubtier.
Die Schülerinnen und Schüler erkunden und erforschen in selbstständiger Arbeit das Thema Katze mit der Methode des Stationenlernens.
„Menschen halten Tiere“ 6 3

J. Müller
(Nowakowski)
02.10.2009 Kunst „Das Ungeheuer in der Höhle“- plastisches Gestalten eines Fabelwesens mit dem Werkstoff Ton in Einzelarbeit

 

„plastisches Gestalten“- Einführung und Erforschung des Materials Ton zum plastischen Gestalten und deren Weiterentwicklung durch Experimentieren und Modellieren elementarer und figürlicher Formen. 5 3

I. Redmann 30.09.2009 Musik Rhythmus – selbständiges Zusammenführen von Takt, Sprache und Bewegung zu einem musikalischen Bewegungsspiels in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. "Wenn ich nicht auf der Bühne wär“ 
Rhythmus, Sprache und Bewegung - Musik als ganzheitliche Erfahrung
6 2

N. Strohmann 23.09.2009 Textilgestaltung „Drucken ist nicht gleich drucken!“ – SuS gestalten an den Stationen ihre individuellen Druckbilder. „Ein gedrucktes Stoffbuch“ – SuS erlernen die Technik des Stoffdrucks anhand des Stationenlernens und verarbeiten die Arbeitsergebnisse zu einem individuellen Buch. 6 2

W. Kautz-Lemanik 23.09.2009 Biologie Eine Stunde mit Biss! Einführung in ein Stationenlernen zu Aufbau, unterschiedlichen Funktionen und Pflege der Zähne, Gebissaufbau und Zahnwechsel in wählbaren Sozialformen Warum und wie wir die Zähne gesund erhalten - Erschließung des Aufbaus und der Funktion der Zähne und des Gebisses, der richtigen Pflege und möglicher Schäden bei Missbrauch. 6 2

L. Gürdemirci 15.09.2009 Sozialwissenschaften Wie hängt der Staat zusammen? 
SuS erarbeiten in arbeitsteiligen Gruppen die verschiedenen Aufgaben und Funktionen politischer Institutionen und präsentieren diese im Museumsgang
Politische Teilhabe - Demokratie geht uns alle an!? 8 2

S. Taseri 02.09.2009 Geschichte „Wenn du dich nicht entscheidest, verlasse ich dich! Deine Demokratie.“ Kriteriengeleitete Erarbeitung einer Wandzeitung der fünf Volksparteien unter besonderer Berücksichtigung ihrer politischen Grundüberzeugung in Gruppenarbeit. „.Stützpfeiler der Demokratie.“ Schrittweise Erarbeitung der Grundlagen unserer Demokratie in Deutschland. 9 2

A. Bertsche 17.06.2009 Biologie Diabetes mellitus: Macht Zucker krank? – Erarbeitung verschiedener Aspekte der Zuckerkrankheit durch die kooperative Lernform Jigsaw Nervensystem und Hormonsystem wirken zusammen 9 2

B. Seelbach 16.06.2009 Textilgestaltung Das ist doch kein Junge! – Durchbrechen des kulturbedingt stereotypen Kleidungsstils von Jungen und Mädchen durch eine individuelle Gestaltungsarbeit Erweiterung der eigenen Wirklichkeit hinsichtlich der stereotypen Kleidung von Geschlechterrollen durch Vernähungen 6 2

J. Müller
(Nowakowski)
10.06.2009 Kunst „Das unbekannte Wesen“ – Arbeitsteilige Gestaltung eines Fahndungsbildes unter Einsatz von Frottagestrukturen „Graphisches Gestalten“ – Einführung in die Grundelemente zur graphischen Gestaltung und deren Weiterentwicklung durch Experimentieren, Erforschen und Erkunden verschiedener Untergründe und Zeichenwerkzeuge 5 2

N. Altenrath 03.06.2009 Kunst „Zufall als Bildanlass“ – Erstellen impulsgesteuerter Liniengefüge in Einzelarbeit mit anschließendem Plenum zur Erarbeitung von Möglichkeiten um mit Farben Ordnungen zu schaffen Chaos und Ordnung 5 2

J. Hallmann 01.04.2009 Ev. Religion Jenseitskisten – Darstellung der eigenen Jenseitsvorstellung mit Hilfe eines handlungs- und produktionsorientierten Verfahrens in Partnerarbeit. Tod und was dann? – Diskussion der Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen und Kulturkreise. 9 2

V. Rabanus 31.03.2009 Informatik Gestaltung einer Einladungskarte zum Geburtstag unter Verwendung der Textverarbeitung in Einzelarbeit. Einführung in die Textverarbeitung 5 2

D. Curic 27.03.2009 Textilgestaltung „Vorher-Nachher“ – „Von der Socke zum Sockenwesen“ - SuS schreiben einen Steckbrief zu ihrer Sockenpuppe/-tier und präsentieren diese im Stuhlkreis „Von der Socke zum Sockentier/-puppe“ - Die SuS setzen sich mit einem Bekleidungsgegenstand /Socke (Textile Hülle) auseinander indem sie ihn mit Hilfe textiler Techniken und Materialien beleben und ihn zu Figuren (Wesen) werden lassen 5 1

S. Kati 20.03.2009 Textilgestaltung "Verr-rückte Mode - vom Accessoire zum Leuchtobjekt" - SuS stellen in Einzelarbeit ein Accessoire aus ihren Abformungen her und werten diese auf den Begriff der Bricolage aus. "Vom Vertrauten zum Fremden - vom Fremden zum Vertrauten ... und zurück --" Verfremdung von Alltagsgegenständen mit Hilfe textiler Materialien und Techniken als Beispiel für textile Hüllen 8 2

L. Gürdemirci 25.02.2009 Politik Wir machen es Vorurteilen schwer! - SuS klären in Gruppenarbeit gesetzliche Vorgaben und persönliche Möglichkeiten zur Vermeidung von Vorurteilen. Vorurteile und Außenseiter - Von der Schwierigkeit friedlich miteinander umzugehen 7 1

S. Sebb 03.02.2009 Sport "Baggern ausdrücklich erlaubt" - wir erweitern das sichere Zusammenspiel durch das untere Zuspiel Wir spielen Volleyball - über Übungs- und Spielformen zum Klassenturnier 8 1

I. Redmann 29.01.2009 Deutsch Ich bin Isabelle und schreibe einen Brief an meine Mutter Lektüre des Romans „Mit Jeans in die Steinzeit“ von Wolfgang Kuhn 6 1

J. Müller
(Nowakowski)
22.01.2009 Sport „Krafttraining als Teilkomponente der Fitness“ – Erprobung von Übungen an verschiedenen Stationen zur Kräftigung unterschiedlicher Muskelpartien in Partnerarbeit. „Unser Fitness Viereck“ – Erarbeitung theoretischen Wissens und sammeln praktischer Erfahrungen in den vier Komponenten der Fitness (Beweglichkeit, Ausdauer, Kräftigung und Koordination). 10 1

J. Fritzsch 22.01.2009 Englisch „Barker is in big trouble!“ – Trainieren der Rechtschreibung und des neu erlernten Vokabulars in Form einer in Einzelarbeit ausgeführten individual dictation race. Erarbeitung des simple present am Beispiel eigener und fremden Tagesabläufe 5 1

S. Kati 20.01.2009 Biologie „Warum ist das Ei eiförmig?“ - Phänomenorientiertes Lernen mit Hilfe von Experimenten zur Form des Hühnereis in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Haushühner – Vögel als Haustiere 5 1

B. Seelbach 16.01.2009 Englisch What aren´t you doing? - Einführung der negativen Aussage im Present Progressive durch Textbeispiele und Vertiefung durch ein Satzpuzzle in Partnerarbeit What are you doing? Erarbeitung des Present Progressive im Hinblick auf positive/negative Aussagesätze und Fragestellungen 5 1

N. Altenrath 14.01.2009 Ev. Religion Eine entscheidende Entdeckung – Schülerinnen und Schüler erfahren welche Ereignisse Martin Luthers Leben grundlegend veränderten „Wer ist eigentlich Martin Luther?“ - Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Leben Martin Luthers und seinem Wirken auseinander. 8 1

W. Kautz-Lemanik 09.01.2009 Mathematik Münzwurf als Entscheidungshilfe? Schülerinnen und Schüler erstellen in Gruppenarbeit ein Baumdiagramm eines mehrstufigen Zufallsversuchs mit gleichbleibenden Wahrscheinlichkeiten, um die Wahrscheinlichkeit eines vorgegebenen Ereignisses zu ermitteln. Schülerinnen und Schüler ermitteln statistische Daten, werten sie aus, und beschreiben und bewerten Ereignisse, die vom Zufall abhängen mit mathematischen Mitteln, in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. 10 1

J. Breuer 09.01.2009 Deutsch Bestimmung der Merkmale lyrischer Texte in Partnerarbeit Gedichte analysieren 10 1

J. Seyfert 17.12.2008 Physik Erarbeitung der Funktionsweise des Elektromotors zur Erweiterung der Kenntnisse über die Alltagsanwendung von Elektromagnetismus durch problemorientierte Schülerexperimente Elektromagnetismus – Theorie und Anwendung 9 1

A. Bertsche 17.12.2008 Biologie Tintenfische - Anpassungskünstler unter Wasser Ökosystem Meer 8 1

J. Hallmann 12.12.2008 Deutsch Lange Wege – SuS schreiben auf Grundlage der gleichnamigen Kurzgeschichte einen Dialog in Partnerarbeit, um diese zu erschließen Gemischte Gefühle – Kreativer Umgang mit Texten zum Thema „Gewalt an der Schule“ 7 1

P. Wagner 10.12.2008 Chemie „Trennverfahren im Labor“ – Auswertung der experimentellen Beobachtungen und Einführung der Placemat-Methode „Trennverfahren im Labor und Alltag“ 8 1

S. Taseri 09.12.2008 Deutsch „Linguini braucht ein Rezept!“ Die SuS schreiben in Gruppenarbeit die Kochrezepte für „Spagetti mit Tomatensoße“ und „Pfannkuchen“, die aus der Analyse einer Filmsequenz und des bisher Gelernten hervorgehen. „Wir schreiben Rezepte und erstellen ein Kochbuch der Klasse 7b“ 7 1

A. Müller 05.12.2008 Geschichte Hiroshima - der Einsatz der Atombombe
Erarbeitung unterschiedlicher Gründe und Sichtweisen, sowie die Auswirkungen des Atombombenabwurfs für die Überlebenden mit Hilfe des Placemat-Verfahrens
Der zweite Weltkrieg - Verwüstung Europas und Anfang des atomaren Krieges 10 1

N. Strohmann 03.12.2008 Geschichte „Ich bin der Heilsbringer!“ – SuS erarbeiten selbstständig, wie Hitler vorhandene Strukturen der Religion zur Manipulation des Volkes nutzte. Nationalsozialismus 9 1

V. Rabanus 02.12.2008 Mathematik Festigung erlernter Verfahren zur Berechnung von Potenzen in Form von Partnerarbeit Die Schülerinnen und Schüler lernen Multiplikation und Division mit natürlichen Zahlen schriftlich auszuführen, die Rechengesetze für geschicktes Rechnen einzusetzen, Kopfrechnen im überschaubaren Zahlenbereich durchzuführen. 5 1

M. Millard 28.11.2008 Mathematik Die Gradeinteilung von Winkeln wird erörtert. In Einzelarbeit werden Winkel gezeichnet und gemessen. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich das Feld der Messung und der Konstruktion von Winkeln. 6 1